Cheerleading
Cheerleading
…ein Teamleistungssport, der viele unterschiedliche anspruchsvolle Elemente vereint!
Bei dem Begriff Cheerleading, denken die meisten Menschen zunächst an die hübsche, schlanke Amerikanerin mit Minirock und Pompoms, die ihre Footballmannschaft anfeuert. Diese Vorstellung hat leider meist nur etwas mit Klischee und nicht viel mit der tatsächlichen Sportart zu tun. Denn Cheerleading ist ein Teamleistungssport, der viele unterschiedliche anspruchsvolle Elemente vereint:
- Akrobatik
- Bodenturnen
- Jumps (Sprünge)
- Tanz
- Cheers (Bewegungsabfolgen zu Sprechgesang)
Die akrobatischen Elemente finden sich im Bereich der Stunts (Hebefiguren), Baskets (Cheerleader wird in die Luft geworfen und führt eine Figur aus) und Pyramiden wieder. Neben motorischen Fähigkeiten werden durch das Training Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und folgend auch Mut der Einzelnen gefördert, sowie auch die individuelle Förderung und Schulung des Verantwortungsgefühls innerhalb einer Gruppe. Aber natürlich darf der Spaß im Training nicht fehlen!
Wenn auch Du Interesse hast und diesen faszinierenden Sport zu erlernen und Mitglied in einem tollen Team werden willst, dann melde Dich bei uns. Nutze die Chance für ein unverbindliches Probetraining.

Elemente des Cheerleadings
Motions
Motions sind bestimmte Armbewegungen, die für Spannung und Stärke der Cheerleader entscheidend sind. Diese finden Anwendung in Cheers, Chants, Stunts und Tänzen.
Cheer:
Cheers sind Kombinationen aus Worten und Bewegungen.
Stunts
Ein Stunt bezeichnet eine Hebefigur, an der mindestens zwei Personen mitwirken. Die Zahl der beteiligten Personen kann auf bis zu fünf ansteigen. Setzt man mehrere Stunts zu einem größeren Gesamtbild zusammen, bezeichnet man dies als Pyramide. Die Anzahl der beteiligten Personen ist hier unbegrenzt.
Jumps
Jumps, auf Deutsch Sprünge, können in Cheers, Tumbling, aber auch in Tänze eingebaut werden. Es gibt Sprünge wie den Toe-touch, bei dem man die Beine im rechten Winkel vom Oberkörper abknickt und spreizt und die Arme parallel dazu hält. Andere Sprünge sind Pike, Double Nine, Spread Eagle, Around the World (Kombination aus Toe Touch und Pike) usw.
Tumbling
Unter Tumbling versteht man alle Elemente des Bodenturnens, wie zum Beispiel Handstand, Flickflack, (gestreckter) Salto, Radschlag, Radwende, Handstandüberschlag usw. Diese können ebenfalls während der gesamten Choreographie gezeigt werden.
Props (Requisiten)
Props werden die Hilfsmittel genannt, die die Cheerleader während ihrer Performance benutzen können. Am bekanntesten sind die so genannten Pompons, die umgangssprachlich oft als „Puschel“ bezeichnet werden. Auch Fahnen, Schilder, Pappmegaphone und viele andere Props können in einer Cheerleading-Darbietung zu sehen sein.
Trainingszeiten Cheerleading
MC Storm Tide (ab 12 Jahren)
Dienstag 17.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
Donnerstag, 18.30 bis 20:00 Uhr, Halle am Sportplatz am Winzerkeller
MC Mini Tide
Samstag, 10.00 bis 11.30 Uhr, Bodenländchen-Halle
MC Flow Tide
Donnerstag, 16.30 bis 18:00 Uhr, Bodenländchen-Halle
Trainerteam Cheerleading






Kontakt Cheerleading

- 0176-72338048
- cheerleading@mosella-schweich.de
- Mathenstraße 39, 54338 Schweich
Impressionen Cheerleading






Videos Cheerleading
Unsere Angebote im Turnen
Kooperationspartner der Abteilung Turnen
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)